Catan – Jubiläums-Edition 2020
Die Siedler von Catan ist jetzt seit 25 Jahren in Spieleregalen weltweit zu finden. Vor kurzem hat Fabian Mein Weg nach Catan von Spieleautor Klaus Teuber für euch gelesen. Jetzt wirft er einen verspielten Blick auf Catan – Jubiläums-Edition 2020.

Das wird persönlich.
Die Sieder von Catan – heute Catan – Das Spiel – existiert seit über 25 Jahren und hat mich persönlich in diesen 25 Jahren fast die ganze Zeit begleitet. Das einfache Spielprinzip, das zeitlose Design und die Mischung aus Strategie, Glück und sozialer Interaktion hat meine Familie und meinen Freundeskreis seit 1995 immer wieder an den Spieltisch gebracht. Zuerst in der Standard-Variante, doch nach Erscheinen der Städte & Ritter-Erweiterung fast nur noch in dieser Fast-schon-Kennerspiel-Version. Den hölzernen Spielsteinen merkt man ihr Alter kaum an, den Karten dagegen schon mehr.1
Jetzt, zum 25-jährigen Jubiläum von Catan, liegt zum ersten Mal die ‚moderne‘ Version mit Plastikfiguren2 vor mir auf dem Tisch. Als Catan-Traditionalist schätze ich die abstrakteren Holz-Spielfiguren, ihre Kunststoffnachfolgerinnen sind aber durchaus schön gestaltet. Insgesamt besteht Catan – Jubiläums-Edition 2020 aus dem Grundspiel für zwei bis vier Personen und der Erweiterung Seefahrer sowie den beiden Szenarien Hawaii und Iberische Halbinsel.
Von Kauai bis zum Big Island
Das Szenario Hawaii haben wir uns dann noch einmal genau angeschaut. Anders als im Standardspiel gibt es hier keinen variablen Spielaufbau, die Rohstofffelder sind immer gleich und das Spielbrett ist fest.3 Natürlich muss auf den pazifischen Inseln mit den Schiffen aus der Seefahrer-Erweiterung gespielt werden. Glücklicherweise darf man aber im Gegensatz zu den Seefahrer-Grundregeln Schiffe an Straßen anlegen, ohne eine Siedlung dazwischen zu bauen. Das passt sehr gut zur schiffsaffinen polynesischen Kultur und erleichtert das Spiel. Zusätzlich gibt es eine neue Spielmechanik: Fischgründe.

Foto: F. Mauruschat
Die ermöglichen es, als weitere Ressource Fische zu sammeln, die gegen Entwicklungskarten, Schiffe und Straßen oder Rohstoffe eingetauscht werden können. Dieser Mechanismus macht unglaublich Spaß, da sich das Setzen von Schiffen dadurch fast sofort lohnt. Doppelt sogar, denn ab einer bestimmten Anzahl geben Fischgründe außerdem noch Siegpunkte, was vielleicht sogar etwas zu viel des Guten ist. Trotzdem wäre es schön gewesen, wenn man diese Spielmechanik auch in die Szenarien der Seefahrer-Erweiterung aufgenommen hätte. Denn das Hawaii-Szenario hat einfach nicht den selben Wiederspielwert wie die vielen variablen Szenarien und Catan gewinnt durch diese zusätzliche Regelmechanik.
Weiße Insel
Und gerade beim Spielen auf den pazifischen Inseln von Hawaii fällt es besonders auf: Catan ist gar nicht so divers. Erst vor kurzem habe ich gelesen, dass die Besiedler*innen von Catan als Wikinger*innen gedacht sind und auch in der Jubiläumsausgabe sind alle abgebildeten Figuren weiß. Mehr Diversität wäre da sicher möglich, wie auch schon Pandemic oder Arkham Horror beweisen, und 2020 längst überfällig.
Catan – Jubiläums-Edition 2020: Endwertung
Davon abgesehen bietet Catan – Jubiläums-Edition 2020 ein solides Spielerlebnis und einen guten Einstieg in einen modernen Spiele-Klassiker – aber auch nicht mehr. Die enthaltene Seefahrer-Erweiterung verblasst meiner Ansicht nach gegenüber den Möglichkeiten, die andere Erweiterungen wie Städte & Ritter bieten. Der Almanach – also die Regelzusammenfassung – besteht zur Hälfte aus Werbung für die zahlreichen Erweiterungen und Spin-Offs. Das verrät dann auch etwas über die Zielgruppe von Catan – Jubiläums-Edition 2020: Wer mit Catan-Spielen gut versorgt ist, braucht die Jubiläums-Edition nicht. Wer noch eine Klassiker-Lücke im eigenen Spieleregal füllen möchte, wird gut bedient, wird sich für das wirklich zufriedenstellende Catan-Erlebnis die eine oder andere Erweiterung noch zulegen müssen.
Alter: 10+
3-4 Mitspielende
75 Minuten Spieldauer
Disclaimer: Wir haben ein Rezensionsexemplar des Spiels vom Kosmos Verlag erhalten.
- Die gelbe Siegpunkt-Karte aus Städte & Ritter ist in den Nuller Jahren verlorengegangen, aber das scheint außer mir niemanden zu stören.
Nachtrag: Ich habe jetzt ein paar Tage recherchiert. Es gibt gar keine gelbe Siegpunkt-Karte. ↩ - Also die Standardversion seit 18 Jahren. ↩
- Ähnlich wie im Szenario Iberische Halbinsel. ↩