Breakout Cologne
Menschenversuche, ein verrückter Wissenschaftler und eine verschwundene Studentin: Breakout Cologne erzählt die Geschichte von Nora und Professor Rumpeltin. Gleich zwei Escape Rooms von jeweils epischen 90 Minuten Länge und einer miteinander verbundenen Story warten in Neuehrenfeld auf Rätselfans.
Wer nicht weiß, was ein Escape Room Game ist: Hier erklären wir das Prinzip.
Anfahrt und Team bei Breakout Cologne
Trotz Lage in Köln ist es erstaunlich einfach, einen Parkplatz direkt vor der Tür finden. Mit dem Rad und per ÖPNV ist die Wöhlerstraße gut zu erreichen. Der Betreiber David Ruda hat beide Räume in erfindungsreicher Kleinarbeit zusammengebaut und erklärt mit ansteckender Begeisterung die Story seiner Räume. Während des Escape Games schaut er und normalerweise ein zweiter Mitarbeiter per Kamera zu, um Tipps zu geben. Unsere Gruppe bestand aus Chris (Neuling im Escape Business), Julia und Lisa (jeweils 2 Escape Rooms) und mir (bisher 4 Escape Rooms).
Raum 1: Auf der Suche nach Nora
Die Story des Raums ist schnell erzählt: Die Gruppe besteht aus Studentinnen und Studenten des wahnsinnigen Wissenschaftlers Professor Rumpeltin, der wegen seiner Menschenversuche ins Gefängnis gehen musste. Nun ist der Professor entlassen worden und gleichzeitig unsere Kommilitonin Nora verschwunden. Auf der Suche nach ihr sind wir in Rumpeltins Wohnung eingedrungen und dort vom heimtückischen Hausmeister eingeschlossen worden. Jetzt haben wir 90 Minuten Zeit, bevor Rumpeltin kommt und uns ebenfalls als menschliche Versuchskaninchen missbraucht. Vorab: David hatte uns erzählt, dass seine Räume etwas schwerer sind als der Durchschnitt und tatsächlich haben wir am Ende 3 Minuten länger gebraucht. Nichtsdestotrotz macht Raum 1 großen Spaß. Die Rätsel sind logisch nachvollziehbar, passen sehr gut zum Setting und zur Atmosphäre und sind teilweise echt sauschwer. Wer hier entkommen will braucht ein Auge fürs Detail und auch ein ganz gutes Öhrchen – zumindest ein Rätsel hat einen großen akustischen Anteil. Wenn Spielleiter David das Gefühl hat, die Gruppe braucht jetzt mal einen Tipp, dann kündigt der sich durch das irre Lachen des Professors an. Dann heißt es, einen Blick auf den Bildschirm zu werfen. Die Hinweise sind nie direkt, aber sie helfen auf jeden Fall weiter.
Raum 2: Kehrtwende
Der zweite Raum von Breakout Cologne ist schon beim Betreten beeindruckend – zumindest sobald man das Licht gefunden hat. Rumpeltins großes Wohnzimmer ist voll mit kleinen und großen Überraschungen. Auch hier haben die 90 Minuten leider nicht für unser Team gereicht, wir lagen deutlich über der Zeit. Aber auch hier war das Scheitern kein Spaßkiller – die ganzen Entdeckungen haben uns in der Hinsicht mehr als entschädigt. David hatte uns auch hier vorgewarnt, dass nur jede zweite Gruppe den Raum schafft. Nun ja. Einige Rätsel hatten es schwer in sich, manchmal musste um mehr als drei Ecken gedacht werden. Auch hier spielen akustische Elemente eine größere Rolle.
Fazit: Durchdachte Rätsel und Edgar Wallace-Stimmung
Das Fazit zu unserem Besuch bei Breakout Cologne stammt von den beiden Mittesterinnen Julia und Chris.
Julia: Mit Liebe zum Detail wurden diese beiden Escape Rooms so entworfen, dass für viele kleine und große Überraschungen gesorgt ist. 90 Minuten in beiden Räumen vergehen wie im Flug und es ist ein tolles Spielerlebnis! Die Rätsel in den Räumen sind logisch aufgebaut und nachvollziehbar. Duch den durchdachten, sukzessiven Storyaufbau entsteht eine spannende Geschichte.
Chris: Für mich war es ein gelungener Einstieg in diese besondere Art von Game. Hier ist absoluter Teamgeist gefragt. Gut durchdachte Rätsel sind so angelegt, dass ihre Lösung ohne die Anderen kaum erreichbar ist. Die Räume sind atmosphärisch dicht und von verblüffenden technischen Details durchwachsen. Humorvoll und klug lenkt David die Gruppe durch ein Abenteuer, dessen Stil mich in die nostalgische Stimmung alter Edgar Wallace-Filme versetzte.